Jahrgänge 2022 - 2024

Titel 4-2024Aufsätze:
G. Martens:

„Wie hältst du’s mit der Kirche?“
Beobachtungen zu einer bemerkenswerten Untersuchung

M. Krieser:
Die Grenzen der Gleichheit

J. Pohjola:
Kirche und die gesellschaftlich vorherrschende Kultur
PDF-Datei | 1,6 MB

W. Klän:
Literarische Allianzen im Gegenüber zu ‚Arnoldshain‘ und ‚Leuenberg‘.
Die veröffentlichte ‚andere Meinung‘ lutherischer Provenienz







Titel 3-2024Aufsätze:
W. Klän:

„Pacta sunt servanda.“
Vom Umgang mit kirchlichen Verpflichtungen
PDF-Datei | 0,3 MB

A. Volkmar:
Das klare Zeugnis des Neuen Testamentes vom Ursprung der kirchlichen Dienste


Dokumentation:
G. Kelter:
Zeitgeschichtlich-theologische Einordnung des Hirtenbriefes von Bischof Dr. Jobst Schöne

J. Schöne:
Hirtenbrief zur Frage der Ordination von Frauen zum Amt der Kirche (1994)

G. Kelter:
„Aus eim Menlin ein Freulin oder aus eim Freulin ein Menlin …“






Titel 1-2024Aufsätze:
A. Grünhagen:

Von inneren und äußeren Haltungen im Gottesdienst

A. Wenz:
"Verlobt mit Gott: Kirche Jesu Christi sein und bleiben".
Biblische Bilder für die Kirche - Eine Reise durch Altes und Neues Testament
PDF-Datei | 0,4 MB


Dokumentation:
B.T.G. Mayes:
Schöpfung, Wissenschaft und Gottes Allmacht


Aus der Praxis - Für die Praxis:
G. Kelter:
„Pastorale Erotik“. Impulse zu Gefahren der Distanzlosigkeit in der Seelsorge






Titel 1-2024Aufsätze:
A. Wenz:

Stellungnahme zum Thema
„Schöpfung und Evolution“

M. Pietrusky:
Anmerkungen zum „Atlas Frauenordination“
PDF-Datei | 264 kB

W. Rominger:
Herausragender Prediger, Katechet und Organisator der Kirche.
Über den württembergischen Reformator Johannes Brenz (1499-1570)

J. Junker:
Über die Verbindlichkeit der Agende

J. Junker:
„Allein Gott in der Höh sei Ehr“


Dokumentationen:
Erklärung des Internationalen Lutherischen Rates (ILC)
PDF-Datei | 251 kB

Anmerkungen zum Sprachgebrauch bei einer
kirchlichen Bestattung


Editorial:
J. Junker:
„Allein Gott in der Höh sei Ehr“






Titel 2-2023Aufsätze:
A. Wenz:

Die Überschreitung des „garstigen Grabens“
von der Exegese zur Predigt

G. Kelter:
Zur ökumenischen Verantwortung der lutherischen Kirche -
Ein Beitrag zur kirchlichen Selbstvergewisserung
PDF-Datei | 1,8 MB


Väterlesung:

C. F. W. Walther:
Was eine gültige und rechtmäßige Berufung ist


Aus der Praxis – für die Praxis:
A.Grünhagen:
Wie man Kindergottesdienstmitarbeiter gewinnen kann
und wie man sie inhaltlich begleiten sollte


Rezensionen:
A. Wenz:

G. Kelter: J. Junker, Immer wieder neue Lieder 263
A. Wenz: Georg III. von Anhalt, Abendmahlsschriften






Titel 2-2023Aufsätze:
A. Wenz:

Reinhard Slenczka (1931-2022) -
Theologischer Nachruf und kleine Werkschau
PDF-Datei | 492 kB

C. Möller:
Beten im Gottesdienst


Rezensionen:
A. Wenz:

S. Kuntze, Die Mündlichkeit der Schrift






Titel 2-2023Aufsätze:
J. Junker:

Gesangbücher aus der Geschichte der SELK
– An der Schwelle zum eigenen Kirchengesangbuch (7)
– Das Evangelisch-Lutherische Kirchengesangbuch2 (8)

W. Rominger:
Johannes Bugenhagen – der „Reformator des Nordens“

J. Hillermann:
Lesehilfen im Text

M. Krieser:
Meine Gedanken zum Atlas Frauenordination
PDF-Datei | 263 kB


Rezensionen:
H. Herrmann:

R. Thöle, Geheiligt werde dein Name

A. Wenz:
K.Bracht (Hrsg.), Johann Major (1564–1654)

E. Koch:
A. Wenz, Philologia Sacra und Auslegung der Heiligen Schrift






Titel 1-2023Aufsätze:
R. Kolb:

Wie hat Joachim Mörlin gepredigt?

J. Hillermann:
Ermutigung zum Gebet
PDF-Datei | 1,2 MB

A. Grünhagen:
Die Ehe des Pfarrers. Persönliches und geistliches Leben in Ehe und Familie

J. Junker:
Gesangbücher aus der Geschichte der SELK – Das Harms’sche Missionsgesangbuch (6)

G. Kelter:
„Kleine Homiletik“ des Allgemeinen Kirchengebets


Rezensionen:
A. Wenz:

D. Bolliger, Methodus als Lebensweg bei Johann Conrad Dannhauer

G. Herrmann:
W. Degenhardt / J. Junker, Im Zeichen des Kreuzes Christi. Studien zum Wirken von Theodor Harms





Titel 2-2022Aufsätze:
R. Deines:

„Segnung für alle?“ – Votum zur Begründung
der Ablehnung einer kirchlichen Trauung
gleichgeschlechtlicher Paare

J. Hillermann:
Adiaphora – oder: die große Freiheit in den
kleinen Dingen
PDF-Datei | 299 kB

R. Keller:
Wer war Friedrich Wilhelm Hopf?
Profil des lutherischen Pfarrers und Missionsdirektors
als Beitrag zu einem Gesamtbild

K.-H. Kandler:
Was gilt in unserer Kirche – die Grenzen synodaler Entscheidungen

J. Junker:
Gesangbücher aus der Geschichte der SELK
– Missouri und die Sachsen (5)


Nachruf:
Pfarrer i.R. Werner Degenhardt




Titel 2-2022Aufsätze:
J. Junker:

Von Gottschalk Kruse bis Johannes Bugenhagen oder
Wie die Reformation in Braunschweig begann

A. Volkmar:
Luthers Judenschriften – ihr Einfluss und ihre
Wirkung auf den Antijudaismus in der lutherischen
Kirche und den Rasseantisemitismus in der Gesellschaft?

G. Kelter:
Predigt ist Seelsorge. Die Predigt als wesentliches
Instrument der Seelsorge
PDF-Datei | 299 kB


Umschau:
K.-H. Kandler:
Was gilt in unserer Kirche – die Grenzen synodaler Entscheidungen

J. Junker:
Digitales Abendmahl


Rezensionen:
M. Wenz:
R. Dreher, Die Benedikt-Option

G. Kelter:
M. Krieser, Predigen macht Spaß und Arbeit

W. Weber:
J. A. Nestingen, Martin Luther




Titel 2-2022Aufsätze:
A. Grünhagen:
Fromm und lutherisch (Teil 2) –
und wie geht das für Pfarrer?

R. Kolb:
Eine Erklärung des Kleinen Katechismus Luthers.
Joachim Mörlins katechetische Übungen
PDF-Datei | 1,7 MB

W. Rominger:
Im Dienst des Herrn im Einsatz für die Schwachen.
„Vater Bodelschwingh“ und „Pastor Fritz“

J. Junker:
Gesangbücher aus der Geschichte der SELK –
Ein Schmuckgesangbuch aus Breslau (4)





Titel 4-2021Aufsätze:
J. Junker:
"Alter Martinus"
- Martin Chemnitz in Braunschweig -

C. Möller:
Joseph Wittig - ein "Luther redivivus"
187 - 1949

 A. Wenz:
Woraus schöpft und lebt die Kirche?
PDF-Datei | 1,7 MB


Nachruf:
Bischof em. Dr. Jobst Schöne


Väterlesung:
J. Gerhard:
Meditationes sacrae


Rezension:
A. Wenz:
Rod Dreher, Die Benedikt-Option