Jahrgang 2025

Titel 4-2025Aufsätze:
A. Wenz:
Die Bergpredigt Jesu nach Matthäus 5–7

C. Cremer:
„ad doctrinam nostram omnia scripta sunt.“ (WA 43,34,9) -
Luthers Große Genesisvorlesung im Spiegel ihrer exegetischen Grundsätze
PDF-Datei | 748 kB

J. Mumme:
Der Körper als theologischer Topos zwischen der Auferstehung
Jesu und der Auferstehung des Fleisches



Kommentierte Väterlesung:
C. Cremer:
Erdmann Neumeisters Predigt zum 4. Advent 1717
Ein Beitrag zum Verständnis des Liedes ELKG² Nr. 214:
Lasset mich voll Freuden sprechen: ich bin ein getaufter Christ!



Väterlesung | Rezensionen:
C. v. Karthago:
Über die Einheit der Kirche

A. Wenz:
Werner Führer: Gott und die Schrift Gottes. Gegenstand und Grundlage der christlichen Lehre.






Titel 3-2025Aufsätze:
A. Wenz:
Die heilige Schrift als Lebensbrot und Freudentrank.
Biblische Bilder für das Wort Gottes
PDF-Datei | 686 kB

J. Mäkinen:
Zukunftsangst und Zukunft Christi

D. Löhde:
Gottes Name ist Verheißung
Wesen und Bedeutung eines Namens



Kommentierte Väterlesung:
C. Cremer:
Erdmann Neumeisters Predigt zum 4. Advent 1717
Ein Beitrag zum Verständnis des Liedes ELKG² Nr. 214:
Lasset mich voll Freuden sprechen: ich bin ein getaufter Christ!



Rezensionen:
G. Kelter:
Chr. Möller. Chr. Schad (Hg.), E. Jüngel (Vf.) / W.Mostert (Vf.):
Schon jetzt – und dann erst recht! Beiträge zur Eschatologie.
Vorlesungen - Vorträge – Predigten






Titel 2-2025Aufsätze:
W. Klän:
Die kirchliche Verhältnisbestimmung der selbständigen
evangelisch-lutherischen Kirchen zu den lutherischen Landeskirchen 1945 – 1955 (Teil 2)

G. Kelter:
Kirchenrechtliche und theologische Klärungen Veranlasst durch Reaktionen
auf den Aufsatz „Pacta sunt servanda - Über kirchliche Ordnungen und ihre Verbindlichkeit“
von Prof. em. Dr. habil. Werner Klän
PDF-Datei | 371 kB



Aus der Praxis für die Praxis:
A. Grünhagen:
„Jetzt erst recht! (Dann trennen wir uns eben nicht!)“ – Was mir Hoffnung gibt

A. Eisen
Nachruf: In memoriam Thomas Junker



Rezensionen:
A. Wenz:
Johann Anselm Steiger, Ein neuentdecktes geistliches Lied Paul Gerhardts

W. Klän:
Ida Heikkilä, Tradition as Testimony. The Meanings of Witness in German
Evangelical-Catholic Dialogues from the 1980s to the 2020s






Titel 1-2025Aufsätze:
G. Kelter:

Wie kam der aaronitische Segen in den lutherischen Gottesdienst?
Eine verzweigte Spurensuche
PDF-Datei | 356 kB

W. Klän:
Die kirchliche Verhältnisbestimmung der selbständigen
evangelisch-lutherischen Kirchen zu den lutherischen Landeskirchen 1945 – 1955 (Teil 1)


Umschau:
B. T. G. Mayes:
Das neue Gesangbuch der SELK: Eine „transozeanische Rezension“


Rezensionen:
A. Wenz:
S. Salatowsky, J. Haga (Hg.), Frühneuzeitliches Luthertum

A. Wenz:
J. Rehr, Der Gnadenstuhl als interkonfessionelles Zentralthema

G. Kelter:
Chr. Barnbrock (Hg.), Lutherische Liturgien in Vielfalt und Wandel.